Was wir anbieten:

Nicht jeder Mensch, der psychische Belastungen erlebt, findet sofort einen Therapieplatz. Manche möchten auch ganz bewusst andere Wege gehen als die klassische Psychotherapie. Genau hier setzen wir an: Unser Coaching-Angebot richtet sich an Menschen, die sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden und kurzfristig Unterstützung benötigen – sei es bis zum Beginn einer Therapie oder als ergänzende bzw. alternative Begleitung.



Wir bieten:

  • Psychosoziales Coaching zur Stabilisierung
  • Emotionale Begleitung in belastenden Lebensphasen
  • Begleitung von Transpersonen und Angehörigen
  • LGBTQ+ Beratung
  • Orientierungshilfe bei der Suche nach einem Therapieplatz
  • Strategien zur Selbsthilfe und Alltagsbewältigung
  • Achtsamkeit, Selbstfürsorge & Stressbewältigung
  • Gespräche auf Augenhöhe – empathisch, lösungsorientiert und diskret

Für wen ist unser Angebot geeignet?


Unser Coaching richtet sich an Menschen mit psychischen Belastungen wie z. B.:

  • Depressionen & depressive Verstimmungen
  • Angststörungen & Panikattacken
  • Erschöpfungszustände (Burnout)
  • Essstörungen
  • Zwänge
  • Traumatische Erfahrungen
  • Belastende Lebenskrisen (z. B. Trennung, Verlust, Überforderung)
  • Psychosomatische Beschwerden
  • AD(H)S im Erwachsenenalter
  • Hochsensibilität & emotionale Dysregulation
  • Selbstwertprobleme & soziale Unsicherheiten, Identitätsschwierigkeiten



Wichtig: Coaching ersetzt keine Psychotherapie – kann aber eine wertvolle Überbrückung oder Ergänzung sein. Auch Menschen, die keine klassische Therapie möchten oder sich (noch) nicht bereit dazu fühlen, finden bei uns einen geschützten Raum, um sich weiterzuentwickeln.


Unser Ziel: Dich in deiner aktuellen Situation zu stärken, Orientierung zu geben und gemeinsam tragfähige Wege zu finden – individuell, achtsam und respektvoll.

Ramona Beck – Social Coach


Ich bin Social Coach mit einem besonderen Fokus auf moderne, kreative Ansätze, die vor allem junge Menschen – wie die Generation Z – abholen und stärken. Mein Weg in diese Arbeit ist geprägt von beruflichen Stationen, persönlichem Engagement und ganz eigenen Erfahrungen mit psychischen Belastungen.


Ich weiß, wie es sich anfühlt, mit Angststörungen und Panikattacken zu leben. Diese Erfahrungen stammen nicht aus Büchern – sie sind Teil meiner eigenen Geschichte. Schon in meiner Kindheit und Jugend waren Ängste ein ständiger Begleiter. Umso mehr weiß ich heute, wie schwer es ist, sich Hilfe zu holen, den ersten Schritt zu gehen – und wie wichtig es ist, dabei jemanden an der Seite zu haben.



Nach meiner Ausbildung zur Arzthelferin und meiner Weiterbildung zur Sozialtherapeutin habe ich mich in vielen verschiedenen beruflichen Kontexten engagiert – von der Selbstständigkeit im Bereich Bürodienstleistungen bis hin zur Gründung eines sozialen Escape-Room-Unternehmens, in dem ich Menschen mit besonderen Herausforderungen beschäftigte und ausbildete.


Heute begleite ich Menschen auf Augenhöhe – mit Einfühlungsvermögen, Klarheit und einer guten Portion Humor. Ich sehe meine Aufgabe nicht als Ersatz für Psychotherapie, sondern als unterstützende und stärkende Begleitung: in schwierigen Lebensphasen, in der oft belastenden Wartezeit auf einen Therapieplatz – oder als Impulsgeberin für den Mut, sich überhaupt auf diesen Weg zu begeben.


Besonders am Herzen liegt mir die Begleitung von trans* Jugendlichen und ihren Angehörigen. Durch die persönliche Erfahrung mit meiner trans* Tochter bringe ich nicht nur fachliches Wissen, sondern auch tiefes Verständnis und Sensibilität mit.


Ich arbeite lösungsorientiert, kreativ und individuell. Mein Ziel ist es, Menschen zu ermutigen, ihre eigenen Ressourcen (wieder) zu entdecken, neue Perspektiven zu entwickeln – und Schritt für Schritt ein Stück mehr innere Stabilität zu gewinnen.